Referenzen

Arbeit

Arbeit ohne Chefs

Immer mehr Unternehmen probieren es aus: Sie schaffen Führungspositionen und Titel ab. Die Kommunikationsberatung Wigwam hat sich von einer GmbH in eine Genossenschaft verwandelt, in der alle Entscheidungen gemeinsam getroffen werden und jede Person ihr Wunschgehalt erhält. Auch beim Start-up Einhorn gibt es weder Chefs noch feste Arbeitszeiten, stattdessen aber unbegrenzten Urlaub. Geht das gut? Zum Artikel
In: „Unternehmertum“, Beilage der Wirtschaftswoche (Oktober 2021, inpact mediaverlag)

Gelingt Inklusion am Arbeitsmarkt?

Das Recht auf Arbeit ist ein Menschenrecht – ist es das auch in der Praxis? Frau Prof. Dr. Wansing sieht eine Verbesserung, doch nach wie vor Handlungsbedarf, wenn es um die Arbeitssituation für Menschen mit Behinderung geht.  Zum Interview
Auf: www.wila-arbeitsmarkt.de (16.11.2020)

Was bringt die Frauenquote?

Nur ungefähr zehn Prozent aller Vorstandspositionen in deutschen DAX-Unternehmen sind mit Frauen besetzt. Nun soll auch hier eine Quote Abhilfe schaffen – immerhin ein weiterer Schritt. Zum Kommentar

In: WILA Arbeitsmarkt (51/2020)

Einstieg beim Verfassungsschutz

Wer beim deutschen Inlandsnachrichtendienst arbeiten möchte, sollte politisches Interesse, Diskretion und gute Ausdrucksfähigkeit mitbringen. Zudem sollten sich potentielle Bewerber/innen auf einige Besonderheiten einstellen.  Zum Interview

Auf: www.wila-arbeitsmarkt.de (25.08.2020)

Selbstoptimierung bis zum Burnout

Wer auf dem Arbeitsmarkt Erfolg haben will, muss immer noch besser werden. Geht das so bis zur Rente oder ist die Arbeit an den eigenen Kompetenzen irgendwann vollbracht? Zum Interview mit Peter Lysy, Pfarrer und Betriebsseelsorger beim Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt. 

Erschienen auf: wila-arbeitsmarkt.de (9.07.2018)

So wird der eigene YouTube-Kanal erfolgreich

Ich spreche im Interview mit Matthias Morr über seine Erfahrungen mit YouTube und wie JournalistInnen das Medium am besten nutzen können. Zum Interview
Auf: www.fachjournalist-podcast.de (09.05.2018)

Nachhaltigkeit/Soziales

Personenstatus für eine Lagune

Was passiert eigentlich, wenn die Natur zu einem eigenen Rechtssubjekt wird? Ändert sich dann unsere Einstellung zu ihr?
Ende September 22 wurde der Salzwasser-Lagune Mar Menor in Spanien als erstem Ökosystem Europas der Rechtsstatus einer Person verliehen. Warum das notwendig war und wie ein veränderter Rechtsstatus langfristig zu einem Mentalitätswandel in Sachen Klima führen könnte, erklärt mir die Rechstphilosophie-Professorin Teresa Vicente im Interview.

Erschienen auf: www.diefarbedesgeldes.de (7.12.2022)

»Die Sicherheitsprüfungen sind jetzt schon drei Jahre überfällig«

Deutschland diskutiert, ob seine drei letzten Atomkraftwerke länger am Netz bleiben sollen. Die Kernphysikerin Mareike Rüffer sagt, was das mit Blick auf Sicherheitsfragen bedeuten würde.
Zum Interview
Erschienen auf: SPIEGEL Online (10.08.22)

Zukunftsfähige Landwirtschaft

Die heutige Landwirtschaft bedroht die Artenvielfalt und verschärft die Klimakrise. Dabei waren Nachhaltigkeit und Landwirtschaft lange nicht auseinanderzudenken. Wie kommen wir wieder dahin zurück?  Link zum Artikel
In: „Nachhaltig Leben“, Beilage im Stern (25.05. 22, inpact mediaverlag)

"Wir sind eine Markthalle des 21. Jahrhunderts"

Die Markthalle Neun in Berlin verkauft nicht einfach nur Lebensmittel: Sie ist für viele der Handelnden auch Produktionsort, Lieferdienst und berufliches Netzwerk in einem. Ein Zuhause für eine neue Art von Lebensmittelwirtschaft. Zum Artikel

Auf: Die Farbe des Geldes (29.11.21)

Grüne Ideen, schwarze Zahlen

Der Green Startup Monitor zeigt: Klima- und Umweltschutz scheinen in der jungen Gründergeneration mehrheitsfähig zu werden. In manchen Branchen verfolgt sogar die Mehrheit aller Start-ups ökologische Ziele. Link zum Artikel

Auf: inpactmedia.com (November 2021)

Zeit für ein neues Menschenbild

Der Historiker und Journalist Rutger Bregman setzt sich in seinem neuen Buch mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen ist der Mensch seinen Thesen nach nicht böse, sondern im Gegenteil: im Grunde gut. Ich habe das Buch gelesen und stelle es vor. Link zur Rezension
Auf: triodos.de (15.10.20)

Innovative Mobilitätsprojekte auf dem Land

Alternative Mobilitätsangebote auf dem Land finden oft deutlich mehr Zuspruch, als im Vorfeld prognostiziert. Klaus-Peter Gussfeld vom BUND Baden-Württemberg stellt im Interview mit mir einige von ihnen vor. Zum Interview
Auf: www.diefarbedesgeldes.de (05.08.2020)

Jobs mit Sinn: Arbeiten bei einem Social Business

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite und fügen Sie Inhaltselemente hinzu.

Familie

Kinder wollen Abenteuer erleben

Kindern wird beim Spielen immer weniger Autonomie zugestanden – besonders draußen. Kein Wunder, dass digitale Medien immer attraktiver für sie werden. Auszug des Artikels lesen
In: Family 1/21

Videospiele unterm Weihnachtsbaum: 5 Dinge sollten Eltern beachten

Für Kinder das richtige Videospiel zu Weihnachten zu finden, ist gar nicht schwer, findet Mediencoach Kristin Langer von der Initiative Schau Hin! Was Dein Kind mit Medien macht. Die Schenkenden sollten nur ein paar Dinge beachten. Zum Artikel
Auf: www.focus.de (11.12.20)

Plötzlich Fernbeziehung

Von einer Woche auf die andere musste Julia Fischer mit ihrem kleinen Sohn unter der Woche alles allein managen, weil der neue Job ihres Mannes mehrere hundert Kilometer weit entfernt ist. Für die junge Familie ist das aber keine Dauerlösung. Zum Portrait
In: WILA Arbeitsmarkt (51/2020)

Selbstbestimmte und geborgene Geburt

Wirklich planbar ist eine Geburt nicht. Aber Frauen können viel dafür tun, gut vorbereitet zu sein. Ein Erfahrungsbericht. Zum Artikel
In: Family (6/2018)

Ist Selbstständigkeit für Mütter die beste Lösung?

Viele Mütter orientieren sich nach der Geburt ihres Kindes beruflich um. Einige davon machen sich selbstständig. Warum das so ist und ob es sinnvoll ist, beantwortet Jasmin Zouizi von „Mama gründet“. Zum Interview
In: Joyce (3/2018)

Vom Chefsessel in die Abstellkammer

Wer in Elternzeit geht, darf danach in den alten Job zurück – oder bekommt zumindest eine gleichwertige Position angeboten. Anders ging es Moritz Schulte. Nach einem Jahr Kinderbetreuung durfte er nur noch Akten durchblättern. Zum Portrait

In: WILA Arbeitsmarkt 36|2018

Bildung/Digitales

Raus aus der Ohnmacht

Wer ständig über Terroranschläge liest, kann sich irgendwann so ähnlich wie jemand fühlen, der tatsächlich einen Terroranschlag erlebt hat. Ronja von Wurmb-Seibel kritisiert in ihrem Buch „Wie wir die Welt sehen“ den ständigen Fokus vieler Medien auf das Negative. Und zeigt, wie es uns gelingt, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Im Interview frage ich sie, wie das geht. Zum Interview
Auf: www.diefarbedesgeldes.de (20.07.22)

Events im Metaverse

Echte Live-Erlebnisse im dreidimensionalen Raum, das verspricht die Idee von einem Corporate Metaverse. Wie es funktioniert und welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Chancen es Unternehmen bietet. Zum Artikel
Erschienen in: working@office 10/22

"Wir wollen den Nachhilfemarkt transparenter machen"

Patrick Nadler bringt mit seinem Nachhilfe Start-Up TutorSpace Nachhilfekräfte und Lernende zusammen und organisiert kostenlosen Deutschunterricht für Geflüchtete. Zum Porträt
Erschienen im Bildung.Table (25.05.22)

Homeschooling: Nicht alles ist schlecht

Der digitale Unterricht bringt für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern viele Herausforderungen. Aber er birgt auch Chancen. Zum Artikel
Auf: www.focus.de (26.02.2021)

ARD und ZDF machen jetzt Bildungsfernsehen - und dabei einen entscheidenden Fehler

Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF haben ihr Bildungsprogramm erweitert. Ziel ist es, Familien während der Schulschließungen zu unterstützen. Dabei machen sie jedoch einen entscheidenden Fehler, finde ich. Zum Artikel
Auf: www.focus.de (15.01.21)

Digitaler Wandel in der Bildungswelt

Geschlossene Schulen und Universitäten, abgesagte Fortbildungskurse und Veranstaltungen – die Corona-Pandemie hat auch die Bildungswelt für einige Zeit stillgelegt. Nur wer digital gut aufgestellt ist und schnell reagiert, kann derzeit wieder aktiv werden. Zum Artikel
In: WILA Arbeitsmarkt (27/2020)

Digitalpakt: 5 Milliarden für Deutschlands Schulen

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite und fügen Sie Inhaltselemente hinzu.